CC Air-Well

Die Wassergewinnungsanlage
Der „CC Air-Well“ ist eine Anlage zur Gewinnung von Wasser in der Wüste. 
„CC“ steht für „Climate Converter“ bzw. „Klima-Umwandler“ und beschreibt die Transformation von heißer Luft in kalte Luft. 

„Air-Well“ bzw. „Luftbrunnen“ steht für, über Konvektion und Kondensation der heißen Luft gewonnenes, Wasser.
Mir dieser Methode werden Trinkwasser und kalte Luft erzeugt. Der CC Air-Well ist als großräumige Klimaanlage zu verstehen, in deren unmittelbarer Umgebung sich Feuchtigkeit niederschlägt, in einem Umkreis von ca. 300 Metern Wachstum von Planzen zulässt und damit Oasen in der Wüste entstehen lässt.

Das Prinzip ist einfach. Durch Abkühlung von heißer Wüstenluft wird durch Kondensation Wasser produziert und in Kavernen unterirdisch gespeichert. Die heiße Luft wird durch Ventilatoren angesaugt und durch ein System von riesigen Kondensationsoberflächen geleitet. Schließlich wird die trockene, kalte Luft, an zentraler Stelle nach Außen geleitet und es bildet sich ein Kaltluftpolster. Die Durchmischung mit der heißen Luft erfolgt langsam und es ensteht dabei ein feiner Niederschlag, welcher zur Begrünung der Umgebung führt und in weiterer Folge eine landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ermöglicht. Die Niederschlagsmenge nimmt dabei nach Außen hin ab. Im zentralen Bereich kann Gemüse angebaut werden, gefolgt von einer Zone mit Getreideanbau. Die äußeren Ränder werden als Weideland genutzt und von Palmenhainen begrenzt.
Das Weidevieh wird durch 2 Brunnen mit Wasser versorgt. Für Wildtiere wird ein See angelegt, welcher durch einen Zaun von der restlichen Oase getrennt ist
.
Energieversorgung
Eine, ins Projekt architektonisch integrierte, Photovoltaikanlage, versorgt alle Bereiche des Projektes mit elektrischem Strom. Um einen 24-Stunden-Betrieb zu gewährleisten, wird die tagsüber gewonnene überflüssige Energie Batteriespeichern zugeführt.

Arbeitsplätze
Zirka 70 Angestellte gewährleisten den Betrieb der Anlage mit landwirtschaftlicher Nutzung  und die Erhaltung der Oase. Für Mitarbeiter stehen bei Bedarf Wohnungen zur Verfügung.
Besucher, Handel
Der Komplex steht Tagesbesuchern und Übernachtungsgästen offen. Es gibt eigens gestaltete Appartements, Restaurant- und Aufenthaltsbereiche und einen Badesee. Im Zentralgebäude werden Geschäftsflächen entstehen, wo die vor Ort erzeugten landwirschaftlichen Produkte verkauft werden. Für Besucher und Angestellte steht ein medizinischer Notfallstützpunkt mit Apotheke, ein Frisör, ein Hamam, sowie Gebetsräume zur Verfügung.
​​​​​​​
Verkehrsanbindung
Eine Straßenverbindung zur nächsten Stadt in 20 km Entfernung wird realisiert. Zudem ist eine Landepiste für Kleinflugzeuge geplant.
Erfinder, Idee, Realisierung
Entwickler dieses Systems ist der Salzburger Wissenschaftler und Erfinder, Herr Wolfgang Rainer Fuchs. Realisiert werden soll dieses Projekt in naher Zukunft in Marokko. 


Planung
Die Planung hat Geistlweg-Architektur / Architekten Spraiter, ebenfalls in Salzburg, Österreich ansässig, erstellt. Die betreuenden Architekten legen höchsten Wert darauf, die Anlage harmonisch in die Umgebung einzugliedern. Die natürlichen Landschaftsformen der Wüstenumgebung werden dabei aufgegriffen und fließen in die Gestaltung des Projektes ein.
Wasser und Luft für alle
Da diese Anlage die erste dieser Art weltweit sein wird, ist diese für die lokale Bevölkerung, sowie für internationales Publikum gleichermaßen von Interesse. Es wird gezeigt, wie ein lebensfreundlicher Raum innerhalb einer lebensfeindlichen Umgebung kreiert werden kann. Zukünftig könnte man mit einer Vielzahl solcher Anlagen ganze Städte in der Wüste entstehen lassen und sogar der globalen Erwärmung entgegenwirken.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite des CC Air-Well:


Edgar Spraiter, 2. Oktober 2017

Weitere Projekte

Back to Top